Diagnose Depression nimmt bei jungen Menschen zu

Immer mehr jungen Menschen wird eine Depression diagnostiziert. Das hat eine aktuelle Auswertung des Barmer-Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) herausgefunden.

Mehr als 409.000 Betroffene im vergangenen Jahr: Laut einer aktuellen Auswertung des Barmer-Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) hat die Anzahl der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen fünf und 24 Jahren, die an einer Depression leiden, zugenommen. 2018 lag die Anzahl der Diagnosen noch bei 316.000 und war damit 30 Prozent geringer.

Mehr Mädchen als Jungen betroffen

Einen besonders großen Anstieg konnte das bifg von 2020 auf 2021 während der Corona-Pandemie feststellen: Innerhalb dieser beiden Jahre stieg die Anzahl der Diagnosen von 327.000 auf 383.000. Der Anteil von Mädchen und jungen Frauen, die an Depressionen leiden, fiel in der Auswertung zudem höher aus als bei Jungen und jungen Männern. 2023 wurde bei 283.000 Mädchen und jungen Frauen eine Depression diagnostiziert; 2018 waren es 204.000. Bei Jungen und jungen Männern stieg die Fallzahl von 112.000 auf 127.000. Laut Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer, wisse man schon lange, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede bei Depressionen gebe. ”Aber hierzu sind weitere Analysen erforderlich, um die Wirkzusammenhänge noch besser zu verstehen.“

Die Auswertung zeigte, dass die Fälle von Depressionen in allen Bundesländern zwischen den Jahren 2018 und 2023 angestiegen ist. Die größte Steigerung konnte mit 51 Prozent in Sachsen-Anhalt festgestellt werden. Dort stiegen die Depressions-Diagnosen von 6.100 auf 9.200. Den geringsten Zuwachs verzeichnete Baden-Württemberg mit 41.500 auf 48.600 Betroffene. In Nordrhein-Westfalen erfolgte der größte Anstieg mit 94.400 gegenüber 75.300 Fällen im Jahr 2018. Die wenigsten Diagnosen erfolgten mit 3.300 im Saarland. 2018 erhielten dort 2.700 junge Menschen eine Diagnose.

Die deutliche Zunahme an Depressionen bei jungen Menschen sei besorgniserregend, so  Straub. “Dabei hat die Erkrankung viele Gesichter und wird nicht immer sofort erkannt. Selbst wenn Betroffene oder Angehörige merken, dass etwas nicht stimmt, fällt ihnen konkrete Unterstützung mitunter schwer.“

Diagnose Depression nimmt bei jungen Menschen zu.

Hilfe für Kinder und Jugendliche mit einer Depression

Nicht immer wird eine Depression bei Kindern und Jugendlichen von Erziehungsberechtigten, Lehrbeauftragten oder Ärzt*innen direkt erkannt. Besonders Jugendliche leiden beim Eintreten der Pubertät an Stimmungsschwankungen und Gereiztheit. Auch die Angst vor Stigmatisierung sorgt dafür, dass sich Familien häufig erst spät Hilfe holen. Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention unterscheidet die Hauptsymptome einer Depression deshalb nach Altersstufen, damit eine Diagnose leichter fällt. An diesen ersten Anhaltspunkten können sich Erziehungsberechtigte orientieren. Bei Verdacht auf eine Depression sollte eine Diagnose allerdings durch einen Arzt oder Psychotherapeuten erfolgen.

Unter 1-3 Jahren:

  • wirkt traurig
  • ausdrucksarmes Gesicht
  • erhöhte Reizbarkeit
  • selbst stimulierendes Verhalten, z. B. Schaukeln des Körpers, übermäßiges Daumenlutschen
  • Teilnahmslosigkeit
  • Spielunlust
  • Spielverhalten mit reduzierter Kreativität und Ausdauer
  • gestörtes Essverhalten
  • Schlafstörungen

Vorschulalter (3-6 Jahre):

  • trauriges Gesicht
  • verminderte Gestik und Mimik
  • leicht irritierbar, stimmungslabil
  • mangelnde Fähigkeit, sich zu freuen
  • vermindertes Interesse an Bewegung
  • nach innen gekehrtes oder aggressives Verhalten
  • Verändertes Essverhalten mit Gewichtsab-/ oder Zunahme
  • Schlafstörungen, z. B. Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen, Albträume

Schulalter:

  • verbale Berichte über Traurigkeit
  • Schulleistungsstörungen
  • Befürchtung, dass die Eltern nicht genügend Beachtung schenken
  • Suizidale Gedanken

Pubertäts- und Jugendalter:

  • Depressive Symptome laut Diagnosekriterien
  • vermindertes Selbstvertrauen
  • Ängste, Konzentrationsschwierigkeiten, Gleichgültigkeit
  • Leistungsstörungen
  • tageszeitabhängige Schwankungen des Befindens
  • psychosomatische Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen)
  • Suizidhandlungen

Sollte eine Diagnose erfolgen, ist eine Psychotherapie für Kinder und Jugendliche ratsam. In schweren Fällen kann auch eine medikamentöse Behandlung in Betracht gezogen werden. Erste Anlaufstellen können Hausärzte, Sozialarbeiter*innen, Vertrauenslehrer*innen oder Beratungsstellen wie die Diakonie oder das Rote Kreuz sein.

Anonym können sich Kinder und Jugendliche auch selbstständig mit Unterstützung ihrer Eltern an das Kinder- und Jugendtelefon (116 111) oder die Telefonseelsorge (0800 1110 111 oder 0800 1110 222) wenden. Auch per E-Mail ist die Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen möglich, beispielsweise zu Jugendnotmail oder u25-Deutschland.

Das Jugendhilfeportal empfiehlt zudem für Jugendliche ab 14 Jahren das Diskussionsforum “FIDEO”, kurz für “Fighting Depression Online”. Dort erhalten Jugendliche Informationen zu Symptomen, Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten und können sich in einem Chat untereinander austauschen.

Lesen Sie auch unseren Artikel über Zahl vernachlässigter Kinder in Thüringen.

Zahl vernachlässigter Kinder in Thüringen

Zahl vernachlässigter Kinder in Thüringen seit 2012 deutlich gestiegen

Im vergangenen Jahr gab es in Thüringen so viele Kindeswohlgefährdungen wie seit 2012 nicht mehr. In 1.600 Fällen stellten die Jugendämter des Freistaates eine Gefährdung von Jungen und Mädchen durch Vernachlässigung sowie körperliche und psychische Misshandlungen fest.

Am 17. Oktober veröffentlichte der Freistaat Thüringen unter Berufung auf einen dpa-Bericht beunruhigende Zahlen: Die Fälle von Kindeswohlgefährdung seien demnach im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Bei insgesamt fast 4.800 Verfahren der Jugendämter zur Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung sei in mehr als 1.600 Fällen eine Gefährdung von Mädchen und Jungen festgestellt worden. Laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes ist die Anzahl im Vergleich zum Vorjahr mit 280 Fällen um etwa ein Fünftel gestiegen. In 824 Fällen handelte es sich um akute, in 805 um latente Gefährdung der Kinder. Dabei ist ebenfalls zu erwähnen, dass die Zahl gestiegen ist, trotz tendenziell weniger Kinder in Thüringen durch die demografische Entwicklung. In 3.100 der 4.800 Prüfverfahren der Jugendämter konnte keine Kindeswohlgefährdung festgestellt werden. Dennoch sahen die Fachleute in 1.900 dieser Fälle einen Hilfebedarf, zwölf Prozent mehr als 2022.

Unterschiedliche Arten von Kindeswohlgefährdung festgestellt

In 1.200 Fällen konnten Anzeichen für Vernachlässigung festgestellt werden. In 468 Verfahren gab es Hinweise auf psychische Misshandlungen, in 386 Verfahren wurden Indizien für körperliche Misshandlungen und in 65 Verfahren Hinweise für sexuelle Gewalt gefunden. Wobei mehrere Gefährdungen gleichzeitig in jedem vierten Fall festgestellten wurden. Insgesamt 759 der betroffenen Kinder wuchsen bei einem alleinerziehenden Elternteil auf. In jedem fünften Fall waren ein oder beide Elternteile laut Landesamt ausländischer Herkunft.  Zum Zeitpunkt der Gefährdungseinschätzung wurde in 808 Fällen bereits eine Leistung der Kinder- und Jugendhilfe in Anspruch genommen.

Zahl vernachlässigter Kinder in Thüringen seit 2012 deutlich gestiegen

Erstmals erhoben: Von wem die Gefährdung ausgeht

2023 hat das Landesamt erstmals erhoben, von wem die Gefährdung des Kindes hauptsächlich ausging: Insgesamt ging die Gefährdung mehrheitlich vom eigenen Vater oder der eigenen Mutter aus, dies war bei 80,5 Prozent der Fall. Ein Stiefelternteil oder der neue Partner bzw. die neue Partnerin eines Elternteils waren 4,5 Prozent der Fälle die Gefährder.

In fast 70 Prozent der Fälle gaben die Kinder und Jugendlichen selbst Hinweise auf eine Gefährdung. Bei rund einem Viertel informierten Polizei, Gerichte oder Staatsanwaltschaften die Jugendämter. Weitere Hinweise gingen zudem anonym oder von Sozialdiensten ein.

Sexualstraftaten: Trend zeichnet sich bundesweit ab

Auch bei Sexualstraftaten zeichnete sich 2023 eine deutliche Steigerung ab. Anfang Juli hatte das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden zu Sexualstraftaten gegen Kinder und Jugendliche ein Bundeslagebild vorgestellt. Demnach registrierten die Strafverfolgungsbehörden mit 16.375 Fällen von sexuellem Missbrauch von Kindern einen Anstieg von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren stellte die Polizei 1.200 Sexualdelikte fest; 5,7 Prozent mehr als 2022. Drei Viertel der Opfer im Bereich des sexuellen Missbrauchs waren weiblich. Auch die Anzahl im Zusammenhang mit Missbrauchsdarstellungen (verharmlosend häufig als Kinderpornografie bezeichnet) stieg mit 45.191 Fällen deutlich um 7,4 Prozent. Das BKA kündigte an, seine technischen Fähigkeiten weiter auszubauen sowie die Zusammenarbeit mit den Polizeien der Länder zu verstärken, um die Bekämpfung sexualisierter Gewalt weiter voranzutreiben.

Das Sicher-Stark-Team bietet bereits in der Grundschule Kurse zur Prävention gegen Missbrauch und Gewalt an. Dabei lernen Kinder, wie sie sich wehren und Hilfe holen können.

Lesen Sie auch unseren Artikel über Instagram verbessert Jugendschutz.

Instagram verbessert Jugendschutz

Dass die sozialen Medien auf Kinder und Jugendliche selten positiven Einfluss haben, braucht kaum noch diskutiert werden. Da vermitteln ausgesprochen schöne Menschen seltsame Körperbilder, werden Konsum und Luxus als einzig erstrebenswert dargestellt, bis dahin, dass Islamisten und Rechtsextreme Kinder und Jugendliche für ihre Zwecke ködern. Inzwischen ist die Erkenntnis, dass Instagram, TikTok und Snapchat alles für ihren Profit tun, aber wenig für den Jugendschutz, sogar bis in die amerikanische Regierung und in die EU-Kommission durchgedrungen. Weshalb Ausschüsse des Senats in den USA Mr. Zuckerberg vor kurzer Zeit geradezu gegrillt haben. Doch es gibt Hoffnung, dass die Online-Medienunternehmen den Druck aus Politik und Gesellschaft zunehmen spüren.

Wegen Sanktions-Androhungen durch die US-Regierung hat Instagram, genauer der Konzern Meta, zu dem Instagram gehört, Maßnahmen angekündigt, Jugendliche und Kinder besser vor Einfluss aus zweifelhaften Quellen zu schützen. Laut Nutzungsbedingungen liegt das Mindestalter für Instagram bei 13 Jahren. Für minderjährige Nutzerinnen und Nutzer ab 13 bis 16 Jahren führt Instagram nun bis Ende des Jahres die neuen „Teen-Konten“ ein. In den USA, Großbritannien und Australien ab sofort, in der EU bis Ende 2024. Diese ermöglichen Eltern mehr Einsicht und Kontrolle in die Instagram-Nutzung ihrer Kinder. Damit sollen Minderjährige auf der Plattform vor Risiken wie Cybergrooming, gefährdende Inhalten wie Gewaltdarstellungen oder Pornografie und vor exzessiver Nutzung geschützt werden.

Teen-Konten sind zuerst immer privat, Minderjährige müssen neue Follower erst akzeptieren, und Personen, die ihnen nicht folgen, können ihre Inhalte nicht sehen oder mit ihnen interagieren. Konten von Leuten unter 16 Jahren, die bisher ein öffentliches Profil hatten, werden mit Start der Teen-Accounts automatisch auf privat umgestellt.

Für Teenager gelten dann strengere Nachrichten-Standards, sie können nur von Personen, denen sie folgen oder mit denen sie bereits in Verbindung stehen, eine Nachricht erhalten. Eltern können außerdem in der Elternaufsicht sehen, mit wem ihr Teenager in den letzten sieben Tagen kommuniziert hat. Die Nachrichteninhalte selbst können die Eltern dabei nicht einsehen.

Jugendliche werden automatisch auf restriktivere Inhaltseinstellungen gesetzt, wodurch die Inhalte von Konten, denen sie nicht folgen, eingeschränkt werden.

Alle Minderjährigen müssen die App nach 60 Minuten schließen. Eltern können das in der Elternaufsicht auch strenger gestalten und die App in bestimmten Zeiträumen ganz für ihre Kinder sperren. Zwischen 22 Uhr und 7 Uhr morgens wird die App in den Ruhemodus versetzt, der verhindert, dass Jugendliche nachts online sind.

Insgesamt verbessert Instagram mit den Teen-Konten schon den Schutz von Kindern vor zweifelhaften Inhalten, unerwünschten Kontakten und beschränkt Nutzungszeiträume. Vorausgesetzt wird aber, dass die Eltern selbst ein Instagram-Konto haben, damit sie Teen-Konten ihrer Kinder verwalten können. Abzuwarten ist auch, wie effektiv der Schutz in der Praxis funktioniert. Instagram will für die Filter-Funktionen und Überwachung der Nachrichten angeblich eine spezielle KI einsetzen. Soweit die Ankündigungen des Meta-Konzerns, die wirklichen Veränderungen muss man abwarten.

Mehr Informationen und Hinweise, damit unsere Kinder sicher und kompetent im Netz unterwegs sind, finden Sie in der Website des Sicher-Stark-Teams.

Lesen Sie auch unseren Artikel über mein Kind ist rechts, was tun?

Mein Kind ist rechts, was tun?

Was tun, wenn sich Jugendliche oder sogar schon Kinder der rechtsextremen Szene zuwenden, wenn plötzlich bisher geteilte gemeinsame Ansichten und Werte abgelehnt werden. Wenn Kinder sich menschenverachtend äußern, so dass es über die bekannten Rivalitäten unter Kindern hinaus geht?

Anzeichen, dass Kinder in den Einfluss von Rechtsextremen geraten, gibt es in vielfältiger Weise. Angefangen beim Kleidungsstil mit bei Rechtsextremen beliebten Marken wie Lonsdale oder Thor Steinar, bis hin zu aggressivem Verhalten gegenüber Kindern mit Migrationshintergrund oder antisemitischen Sprüchen. Andere Auffälligkeiten sind das sprunghafte Austreten aus den bisherigen Freundeskreisen. Musik mit rechten Parolen und Songtexten sind ebenso Grund für Aufmerksamkeit, wie auch Broschüren oder Flugblätter mit rechtsextremen Inhalten.

Eine rechtsextreme, rassistische oder demokratiefeindliche Orientierung bei Jugendlichen ist für Eltern eine besondere Herausforderung. Vor allem dann, sobald sie Meinungen und Verhaltensweisen ihrer Kinder kritisch hinterfragen. Es ist nicht einfach, die eigene Position unmissverständlich deutlich zu machen und gleichzeitig den Kontakt zum Kind nicht zu verlieren.

Jugendliche und gerade Kinder haben in frühen Lebensphasen oft noch keine gefestigten Einstellungen und sind unsicher in ihrer politischen Orientierung. Teilweise steht am Anfang der Wunsch, die rechtsextreme Erlebniswelt als Spaß zu sehen, anders sein zu wollen und zu einer vermeintlich elitären Gruppe zu gehören. Die extrem rechte Szene weiß, wie man Kinder an sich bindet und ihr Interesse weckt. Sie geben Kindern das Gefühl, dass sich jemand für sie interessiert, dass sie wichtig sind und einflussreich sein können. Kinder gehen ihre eigenen Wege in das Erwachsensein, was nicht heißt, dass Eltern alle Entscheidungen ihrer Kinder gutheißen müssen. Konflikte sind notwendig. Die Tochter oder der Sohn brauchen Signale und eine konstruktive Auseinandersetzung. Wichtig ist dabei in jedem Fall, dass Eltern zeigen, dass sie für ihr Kind da sind und auch immer da sein werden.

Presseberichte 2022

Mein Kind ist rechts

Einige Orientierungshilfen beantworten häufig gestellte Fragen von Eltern. Auch um ihnen zu zeigen, dass sie mit ihren Unsicherheiten und Sorgen nicht alleine sind. Die Inanspruchnahme fachlicher Hilfe kann oft eine wichtige Unterstützung sein.

Mit einer klaren demokratischen Haltung können Eltern bei ihren jugendlichen Kindern Widersprüche aufzeigen und Zweifel wecken. Suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit Ihrem Kind und fragen Sie nach der Bedeutung bestimmter Symbole oder Kleidermarken.

Auseinandersetzungen, die nur belehren wollen, scheitern regelmäßig und zerstören Bindungen. Jugendliche wollen mit ihrem Anliegen ernst genommen werden, so hanebüchen es auch sei. Sie wollen merken, dass sich jemand für sie interessiert. Beschäftigen Sie sich mit den Inhalten und Argumenten Ihres Kindes, suchen Sie die Diskussion auf Augenhöhe.

Es ist ebenso wichtig, einen Ausgleich zu finden, das Thema mal ruhen zu lassen und keine Dauerdiskussion zu führen. Sie können nicht 24 Stunden am Tag um die politische Orientierung streiten! Sorgen Sie lieber gelegentlich für gemeinsame „Auszeiten“: Pizzaessen, Kochen oder Ausflüge ermöglichen wieder abschnittsweise ein normales Familienleben, geben beiden Seiten Kraft und können Vertrauen herstellen.

Für Eltern ist es aber wichtig, die eigenen Grenzen ernst zu nehmen und die Kontrolle über die Situation zu behalten. Sie müssen nicht alles aushalten und sollten auch klarstellen, wenn Ihnen etwas zu viel wird. Wenn Sprüche zu aggressiv oder menschenverachtend werden. Grenzziehungen oder Verbote sollten jedoch klar und fair begründet werden.

Bei aller Belastung sollten Eltern für ihr Kind ansprechbar bleiben und ihrem Kind nach Möglichkeit zur Seite stehen. Wenn auch Entscheidungen und Meinungen des Kindes nicht immer nachvollziehbar sind. Bleiben Sie in Beziehung und nehmen Sie auch Leistungen, Erfolge und Entwicklungen Ihres Kindes wahr und vermitteln Sie ein Gefühl von Anerkennung.

Rechte Ideologien sind mit zugespitzten Geschlechterbildern verbunden. Gerade für Jungen kann es verführerisch sein, sich an einem zur Schau gestellten starken, rechtsextremen Männerbild zu orientieren. Gerade Jungs, die auf der Suche nach männlichen Vorbildern sind, können davon profitieren, wenn sie Kontakt zu Männern haben, die für mehr stehen als Härte, Brutalität und Hass.

Doch Rechtsextremismus ist nie ein Kinderspiel. Jugendliche müssen lernen, die Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen. Jede Handlung hat bestimmte Konsequenzen, über die jeder Mensch am besten im Vorhinein nachdenken sollte. Machen Sie Ihrem Kind gegenüber deutlich, dass dies zum Wunsch nach eigener Entscheidungsfindung dazu gehört.

Vielleicht gibt es im Umfeld Ihres Kindes Menschen, die einen besseren Draht zum ihm haben, eventuell auch, weil die Beziehung weniger belastet ist. Das können Menschen aus der Verwandtschaft sein, in der Schule oder in der Ausbildung, in der Nachbarschaft, im Sport oder im Freundeskreis.

Zum Glück können die Beziehungen zur rechtsextremen Szene auch von selbst wieder enden: durch neue Kontakte oder Freundschaften außerhalb der Szene. Verlassen sollten Sie sich besser darauf nicht. Vor allem Eltern und Angehörige können mit Mut und Ausdauer helfen, Wege aus der Szene aufzuzeigen.

Professionelle Hilfe zu suchen und anzunehmen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern zeigt, dass Ihnen etwas an Ihrem Kind liegt. Auch der Austausch mit anderen Betroffenen kann entlastend sein. Sie sind nicht die einzigen Eltern in dieser Situation. Speziell für Rechtsextremismus bei Kindern und Jugendlichen bietet die Initiative „Eltern Stärken“ Hilfe und Informationen an. Online unter „www.mein-kind-ist-rechts.de“. Oder wenden Sie sich an das Sicher-Stark-Team.

Lesen Sie auch unseren Artikel über Gewältpräventionskurs in Köln.

Gewaltpräventionskurs in Köln

Wie oft denken wir – gerade hier in unserer westlichen, modernen Welt – dass wir doch alles haben. Uns geht es gut, wir haben genug von allem. Und in vielerlei Hinsicht auch oft etwas zu viel. Und dabei vergessen wir, dass es gar nicht so viel braucht, um uns dieses „Genug“ wegzunehmen.

Nehmen wir einmal Krankheit: Auf einmal ist sie da und verändert das Leben von Grund auf. Oder Arbeit: Gerade haben wir sie noch, und im nächsten Moment kann sie auf einmal weg sein. Und ebenso ist es leider auch mit unserer Sicherheit. Und nicht nur mit unserer Sicherheit, sondern auch mit der von unseren Kindern. Denn wie oft hört man von schrecklichen Dingen, die gerade den Kleinsten von uns widerfahren. Und dann fragt man sich: Wo waren da die Eltern, die Freunde und die Familie? Ganz einfach: Nicht da. Und nicht aus böser Absicht, sondern weil wir nicht immer da sein können. Und auch nicht sollten. Denn auch Kinder müssen lernen, mit Schwierigkeiten klarzukommen. Und nicht nur klarzukommen, sondern sich auch um sie zu kümmern. Nur so können sie zu starken und selbstbewussten Erwachsenen werden.

Und genau dazu hat das Sicher-Stark-Team sich verpflichtet: Kindern die nötige Sicherheit und das Selbstvertrauen zu geben, sodass sie zur Not auch auf sich selbst aufpassen können. Und eine Möglichkeit, wie das passiert, ist durch Gewaltpräventionskurse. Hier lernen Kinder im Vor- und Grundschulalter von ausgewiesenen Sicherheitsexperten, wie sie auf sich selbst achtgeben können und gefährliche Situationen auch schon im Vorhinein erkennen. Sie lernen, die Kraft, die dem Wort „Nein“ innewohnt, wenn man es in der richtigen Art und Weise gebraucht, einzusetzen und auch, wie sie sich im äußersten Notfall körperlich zur Wehr setzen können.

Gewaltpräventionskurs in Düsseldorf

Gewaltpräventionskurs

Im September wird ein Kurs dieser Art in Köln stattfinden. Am 30.09.2024 lädt die Fröbel Bildung und Erziehung GmbH dazu ein, in eigens dafür entwickelten Kursen die Kinder entdecken zu lassen, welche Kraft sie bereits in sich tragen.

Der Kurs wird von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr dauern und es gibt Plätze für insgesamt 20 Kinder. Neben den Kindern sind auch die Eltern herzlich eingeladen. Der Veranstaltungsort ist der Kindergarten Maria Montessori, Ursulagartenstr. 16b in 50668 Köln.

Angeleitet und unterstützt werden sie hierbei durch das bekannteste Gesicht vom Sicher-Stark-Team, Ralf Schmitz, der als ehemaliger Polizist und erfahrener Kampfsportler genau weiß, wie man in gefährlichen Situationen richtig reagiert, ohne sich selbst zu gefährden. Nähere Informationen erhalten sie bei der Fröbel Bildung und Erziehung GmbH und beim Sicher-Stark-Team.

Lesen Sie auch unseren Artikel über Kinder alleine einkaufen gehen.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!

Kind alleine einkaufen gehen

Ab welchem Alter kann mein Kind alleine einkaufen gehen?

Unbeschränkt geschäftsfähig ist man bekanntlich erst mit 18 Jahren, also mit der Volljährigkeit. Schon ab einem Alter von sieben Jahren dürfen Kinder allerdings im Rahmen ihres Taschengeldes selbstständig einkaufen. Dabei sollten Eltern und Erziehungsberechtigte jedoch einige Punkte beachten.

Ein Eis im Schwimmbad oder eine Naschtüte am Kiosk kaufen Kinder mit ihrem Taschengeld gerne mal selbst. Es gehört für sie zu den ersten Schritten in ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben. Auch wenn Eltern oder Erziehungsberechtigte sie erste kleine Besorgungen im Supermarkt machen lassen, kann ihnen das ein positives Gefühl geben: Es stärkt ihr Selbstbewusstsein, auf eigene Faust zu agieren und etwas zum Familienhaushalt beizutragen. Außerdem werden Kinder auf diese Weise an den Wert von Geld herangeführt und bekommen ein Gefühl dafür, wie viel welche Produkte “wert” sind.

Jedoch existieren rechtliche Vorgaben, ab wann Kinder selbstständig einkaufen und für Waren bezahlen dürfen – sowohl im stationären Handel wie auch online. Jedoch sollten Eltern oder Erziehungsberechtigte die Sicherheit ihrer Kinder während der ersten selbstständigen Einkaufs-Touren im Blick behalten.

Geschäftsfähigkeit von Kindern

Wie unter anderem die Verbraucherzentrale auf ihrer Website ausführlich erläutert, gelten Kinder unter sieben Jahren vor dem Gesetz als geschäftsunfähig. Kinder zwischen sieben und 18 Jahren sind beschränkt geschäftsfähig. Das bedeutet, dass sie vor dem Kauf von Produkten die Zustimmung ihrer Eltern oder eines Erziehungsberechtigten benötigen. Der sogenannte “Taschengeldparagraf” des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) regelt allerdings, dass Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 17 Jahren im Rahmen ihres Taschengeldes bar ohne das Einverständnis ihrer Eltern Produkte kaufen dürfen. Der Händler muss diese bar bezahlte Ware nicht zurücknehmen, kann dies aber tun.

Darunter fällt allerdings nicht, wenn das Kind sein Taschengeld über mehrere Monate spart, um damit ein teureres Produkt wie ein Smartphone oder eine Spielkonsole zu kaufen.

Der Händler ist dann verpflichtet, das Produkt zurückzunehmen, wenn die Eltern im Nachhinein mitteilen, dass sie mit dem Kauf nicht einverstanden sind.

Auch im Internet gelten die Regeln zur Geschäftsfähigkeit und somit die Wirksamkeit von Verträgen mit Minderjährigen. Schließt das Kind Handyverträge, Abonnements oder Ratenkäufe ab, sind die Händler dazu verpflichtet, diese auf Wunsch der Eltern rückgängig zu machen. Aus gesetzlicher Sicht gelten Verträge mit Minderjährigen ohne Genehmigung der Eltern im Vor- oder Nachhinein aber ohnehin als nichtig.

Foerderer / Sponsoren

Ab welchem Alter kann mein Kind alleine einkaufen gehen?

Kind alleine einkaufen lassen: Das sollten Eltern beachten

Doch neben dem gesetzlichen Rahmen gibt es auch andere Bedingungen, die Eltern und Erziehungsberechtigte beachten sollten, bevor sie besonders jüngere Kinder alleine auf Shopping-Tour schicken oder es selbstständig erste Erledigungen tätigen lassen.

Hier einige Orientierungspunkte, die Sie beachten sollten:

  • Ab wann Sie Ihrem Kind welche Aufgaben zutrauen, kann sehr individuell sein. Wenn Sie sich entschließen, Ihr Kind das erste Mal alleine zum Supermarkt gehen zu lassen, sollten Sie den Ablauf vorher einige Male gemeinsam üben. Lassen Sie es beispielsweise bei gemeinsamen Einkäufen Produkte aus der Einkaufsliste selbstständig suchen oder an der Kasse den passenden Geldbetrag aus Ihrem Portemonnaie geben.
  • Lassen Sie Ihr Kind nur Wege laufen, die es zu 100 Prozent kennt und Sie sicher sein können, dass es sich nicht verläuft.
  • Lassen Sie es auch nicht zu weite Wege zurücklegen. Im Idealfall sollte der Supermarkt oder Kiosk im Blickfeld Ihres Zuhauses sein.
  • Kurz vor oder nach Einbruch der Dunkelheit sollten Kinder selbstverständlich nicht mehr alleine unterwegs sein. Es besteht die Gefahr, Fremden zu begegnen, die ein Kind, das abends oder im Dunkeln alleine unterwegs ist, für ein leichtes Opfer halten.
  • Lassen Sie einen Einkaufszettel schreiben: Machen Sie klare Vorgaben, welche Produkte das Kind einkaufen darf oder soll. So vermeiden Sie, dass das Kind plötzlich verwirrt oder ängstlich vor dem Supermarkt-Regal steht und sich eventuell entschließt, noch eine weitere Strecke zu einem anderen Supermarkt zu gehen oder Fremde das verzweifelte Kind ansprechen.
  • Machen Sie sich vorher Gedanken über den genauen Geldbetrag, den Sie dem Kind mitgeben. Ist er zu gering, könnte er eventuell nicht ausreichen. Ist er zu hoch und Ihr Kind zückt einen 100 Euro-Schein, obwohl es nur ein paar Bananen kauft, besteht die Gefahr, dass andere das mitbekommen und in Betracht ziehen, das Kind auszurauben.
  • Gerade im Internet ist es durch die Vielzahl an Online-Shops und Produktanzeigen verführerisch, schnell mal den “Kaufen”-Button zu drücken. Achten Sie deshalb auf die Online-Aktivitäten Ihres Kindes, sperren Sie zweifelhafte Websites und speichern Sie keinesfalls Ihre Kontakt- oder Kontodaten auf dem Gerät, das Ihr Kind verwendet. Wie Sie unerwünschte Website-Besuche vermeiden und das Internet zu einem sicheren Ort für Ihr Kind machen, erklärt das Sicher-Star-Team in diesem Artikel.

Lesen Sie auch unseren Artikel über Influencer*innen in Sozialen Medien.

Influencer*innen in Sozialen Medien

Von Veronika Wittig

Immer mehr Kinder nutzen schon in jungem Alter selbstständig Smartphones, Laptops und Tablets und sind damit auch in Sozialen Medien unterwegs. Dort begegnen sie meist zwangsläufig sogenannten Influencern. Dabei können versteckte Werbung, verzerrte Wirklichkeitsdarstellungen oder Körperbilder und problematische Rollenbilder einen negativen Einfluss auf junge Heranwachsende ausüben. Welchen Einfluss haben diese Influencer*innen auf Kinder und was können Eltern ihren Kindern hier mitgeben?

Was sind Influencer*innen?

Auf Instagram, TikTok und YouTube sind zahlreiche Influencer*innen unterwegs. Ob Outfits, Rezepte, Sport oder Gaming – Influencer*innen sind die neuen Stars und geben vor, was gerade Trend und angesagt ist. Wie der Name „Influencer“ bereits nahelegt, versuchen Personen mit ihren großen Accounts und Reichweiten, mit ihren Beiträgen, Reels und Storys ihre Fans und Follower zu beeinflussen. Meist vermarkten sie für große Firmen Produkte und dienen so als Werbe- und Marketingplattform.

Diese Art der Werbung ist deshalb für Kinder so gefährlich, weil sie so subtil stattfindet. Ein großes Reklameplakat an einer Bushaltestelle ist leicht als Werbung zu identifizieren. Aber Influencer*innen teilen häufig nahezu ihr ganzes Leben mit ihren Fans und nehmen sie mit durch ihren Alltag – oder das, was sie als ihren Alltag verkaufen. Häufig entsteht so für junge Heranwachsende das Gefühl, ihre Idole privat zu kennen. Dabei fließt die Werbung meist nebenbei mit ein. Zwischen den vielen Storys und Reels ist es teilweise schwer zu erkennen, wo gerade bezahlte Werbung anfängt oder welche Empfehlung vielleicht gerade aus dem Bauch heraus und ehrlich getätigt wird. Mit Rabattcodes locken Influencer*innen dann zum Kauf der Produkte und profitieren meist selbst davon.

Kinder stoßen meist automatisch auf diese großen Accounts, wenn sie selbstständig in den Sozialen Medien unterwegs sind. Doch welchen Einfluss haben diese Influencer*innen auf die Kinder?

Studie zeigt: Influencer*innen beeinflussen Kinder

Wie eine Studie im Auftrag der Influencer-Marketing-Plattform Influry und des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) bereits 2017 nachweist, vertrauen gerade junge Heranwachsende ab 14 Jahren besonders stark den Einschätzungen von Influencer*innen und anderen Online-Vorbildern oder Stars. Zahlen der Studie zeigen, dass 36 Prozent der Befragten sich über Produkte vor dem Kauf auf YouTube oder Instagram informieren. Influencern wird dabei vor allem eine sehr hohe Glaubwürdigkeit attestiert (41 %). Dabei können die Kinder aber oft nicht (bezahlte) Werbung von anderen Inhalten trennen bzw. als Werbung einstufen und vertrauen deshalb den Meinungen von Influencern*innen. Kinder können versteckte Werbebotschaften schwerer als solche erkennen und deshalb leichter manipuliert werden. Dazu trägt auch bei, dass die bezahlte Werbung häufig nicht ausreichend gekennzeichnet ist oder die Hinweise optisch schnell übersehen werden können. Dies birgt die Gefahr, dass Kinder die Aussagen nicht hinterfragen.

Auch eine Befragung von klicksafe im Rahmen des Safer Internet Day 2020 bestätigt die Analyse der o. g. Studie von 2017. 2020 gaben dabei knapp 1/3 der Befragten an, dass soziale Medien die Meinungsbildung beeinflussen, ein Fünftel sagte sogar, dass sie explizit von Influencern in ihrer Meinungsbildung gelenkt würden.

Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI fand im Forschungsprojekt FAIR gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt und der Universität Mannheim 2024 heraus, dass circa die Hälfte von mehr als 1000 befragten Jugendlichen bereits in der Vergangenheit ein Produkt gekauft haben, das von einem/r Influencer * in beworben wurde. Dabei gab mehr als die Hälfte der Befragten an, innerhalb der letzten 6 Monate bis zu 50 Euro für von Influencer*innen beworbene Produkte ausgegeben zu haben.

Influencer*innen in Sozialen Medien

Tipps für Eltern

Eltern ist deshalb zu empfehlen, Kindern früh zu zeigen, dass auch in den Sozialen Medien Werbung kursiert und Influencer*innen für ihre positive Bewertung Geld bekommen. Eltern können ihren Kindern alternative Bewertungsplattformen zeigen und erklären, wie sie zu Produkten weitere Informationen und Bewertungen erhalten, um sich eine fundierte Meinung bilden zu können.

Generell empfiehlt es sich, grundsätzlich bei der Mediennutzung auf werbefreie Inhalte zu achten. Insbesondere junge Kinder sollten deshalb geschützte Surfräume mit werbefreien, kindgerechten Inhalten nutzen.

Eltern sollten zudem mit ihren Kindern vereinbaren, dass Downloads, Bestellungen und Anmeldungen auf Plattformen nur gemeinsam bzw. in Absprache mit ihnen getätigt werden.

Das Sicher-Stark-Team hilft mit

Unser Sicher-Star- Team gibt hilfreiche Tipps, damit Kinder sicher und selbstbewusst aufwachsen können.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Bundesgeschäftsstelle.

Lesen Sie auch unseren Artikel über Internet-Zugang für Kinder einschränken – Aber wie?

Internet-Zugang für Kinder einschränken – Aber wie?

Wenn die Kinder auf eigenen Wegen im Internet unterwegs sind, ob mit Smartphone oder Tablet, ist immer wieder die Rede davon, man solle dann Kindersicherungen einrichten. Um Kinder von ungeeigneten Websites fernzuhalten. So einfach es klingt, ist das in der Praxis nicht immer ganz einfach. Tatsächlich erlauben sowohl die WLAN-Router im Haus als auch viele Smartphones, den Internet-Zugang zu beschränken. Und das ist gerade bei jüngeren Kindern durchaus sinnvoll.

Der erste Schritt zur Einrichtung von Kindersicherungen beginnt oft beim WLAN-Router, dem zentralen Knotenpunkt Ihres Heimnetzwerks. Moderne Router bieten integrierte Funktionen zur Kindersicherung, die Ihnen ermöglichen, bestimmte Websites zu blockieren, den Internetzugang auf bestimmte Zeiten zu beschränken und Aktivitäten zu überwachen. Ein bisschen technisches Grundlagen-Wissen ist trotzdem dazu notwendig.

Um diese Schutz-Funktionen zu nutzen, melden Sie sich zunächst in der Weboberfläche Ihres Routers an. Dies erfolgt normalerweise durch die Eingabe der IP-Adresse des Routers in Ihren Webbrowser. Die steht meistens auch auf dem Gerät. Dann benötigen Sie das Kennwort, das Sie bei der Einrichtung des Routers bekommen haben, um Änderungen vorzunehmen. In den meisten Fällen finden Sie diese Optionen zur Kindersicherung im Bereich „Sicherheit“ oder „Elterneinstellungen“. Hier können Sie Profile für jedes Ihrer Kinder erstellen, spezifische Webseiten blockieren und Zeitlimits für die Internetnutzung festlegen.

Als Beispiel hier die Kindersicherungsfunktionen für die weit verbreitete Fritz!Box. Sie bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche unter der Adresse „fritz.box“, mit der Eltern Websites filtern, Zeitpläne erstellen und die Nutzung überwachen können. Durch die Aktivierung dieser Funktionen können Eltern sicherstellen, dass ihre Kinder nur auf altersgerechte Inhalte zugreifen. Dazu gehen Sie von der Startseite der Fritz!Box auf die Funktion „Internet“, dort finden Sie einen weiteren Menüpunkt „Filter“. Jetzt können Sie sogenannte Zugangsprofile einrichten. Diese Profile beinhalten Uhrzeiten, wann der Zugang erlaubt ist, ebenso können Sie Webseiten sperren, die nicht zugänglich sein sollen. Zum Beispiel „tiktok.com“. Die Fritz!Box bietet noch einen besonderen Service. In diesem Zugangsprofil können Sie automatisch alle Seiten sperren, die von der „Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz“ indiziert wurden. Also als ungeeignet eingestuft. Haben Sie ein solches Profil angelegt, speichern Sie es und weisen es dann dem Gerät Ihres Kindes auf der Filter-Seite zu.

Neben den Router-basierten Lösungen gibt es auch zahlreiche Softwareoptionen, die auf den Geräten Ihrer Kinder installiert werden können. Diese Programme bieten oft erweiterte Funktionen, wie detaillierte Berichte über die Online-Aktivitäten, die Möglichkeit, bestimmte Anwendungen zu blockieren und Benachrichtigungen bei verdächtigen Aktivitäten. Ein Beispiel für solche Software ist „Norton Family“. Diese Anwendung ermöglicht es Eltern, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu überwachen, unangemessene Inhalte zu blockieren und Bildschirmzeiten festzulegen. Ähnliche Programme wie „Kaspersky Safe Kids“ bieten ebenfalls umfassende Kindersicherungsfunktionen und sind einfach zu konfigurieren. Bedenken Sie nur das dies eine russische Software ist und das zur Zeit Krieg ist, was gegen deutsche Server eingesetzt werden könnte.

Medienkompetenz bei Kindern

Internet-Zugang für Kinder einschränken

Auf Android-Geräten können Eltern die App „Google Family Link“ verwenden. Diese App ermöglicht es, die Bildschirmzeit zu überwachen, Apps zu genehmigen oder zu blockieren und den Standort des Geräts zu verfolgen. Ähnlich bietet Apple mit „Screen Time“ auf iOS-Geräten eine Funktion, mit der Eltern Nutzungszeiten festlegen, bestimmte Inhalte blockieren und Aktivitäten überwachen können.

Um diese Funktionen zu aktivieren, müssen Eltern die jeweilige App herunterladen und ein Konto mit Passwort erstellen. Nach der Einrichtung können sie die Geräte ihrer Kinder hinzufügen und die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Wenn Sie noch tiefer ins Thema einsteigen möchten, besuchen Sie einmal die Website „www.mimikama.org“. Dort finden Sie unter dem Suchwort „Kindersicherung“ noch weitere Artikel, wie Sie den Umgang mit dem Internet für Ihre Kinder sicherer gestalten können. Ebenso natürlich über die Website des Sicher-Stark-Teams.

Lesen Sie auch unseren Artikel über Abenteuerland Internet.

Abenteuerland Internet

Auch wenn es manche Eltern kritisch sehen: Das Internet bietet Kindern unzählige Möglichkeiten zum Lernen, Spielen und Entdecken. Doch genauso wie im richtigen Leben drohen auch im digitalen Raum Gefahren, vor denen sich Kinder und Jugendliche schützen müssen. Die Eltern spielen dabei eine wichtige Rolle, indem sie ihren Kindern beibringen, sicher und verantwortungsbewusst mit den digitalen Medien umzugehen. Sie sind das Vorbild, nach dem sich Kinder dann doch gerne orientieren.

Zunächst einmal sollten Eltern sicherstellen, dass die Kinder grundlegende Sicherheitsmaßnahmen kennen und auch anwenden. Dazu gehört als erster Schritt die Installation einer Kinderschutzsoftware, die unerwünschte Inhalte blockiert und Online-Aktivitäten überwacht. Wichtig ist auch die Grundregel, dass Kinder niemals persönliche Informationen wie Adresse, Telefonnummer oder den Namen der Schule preisgeben. Eine weitere bewährte Methode ist übrigens das Festlegen von Nutzungszeiten, um einen übermäßigen Konsum zu verhindern und sicherzustellen, dass Kinder genügend Zeit für analoge Aktivitäten haben. Da kann die gute alte Eieruhr wieder ganz neue Aufgaben übernehmen.

Soziale Medien und Online-Spiele sind zwar beliebt bei Kindern und Jugendlichen, bergen aber auch Risiken wie Cybermobbing oder ungewollten Kontakt mit Fremden. Nicht als Überwachung, sondern zur Sicherheit sollten Eltern die Profile ihrer Kinder regelmäßig überprüfen und ihnen erklären, wie sie die Privatsphäre-Einstellungen nutzen können. Wichtig ist es auch, dass Kinder nicht mit falschen Altersangaben unterwegs sind. In Online-Spielen sollten Kinder lernen, niemals persönliche Daten zu teilen und sich nie mit Online-Bekanntschaften zu treffen. Offene Gespräche über die Erlebnisse und Kontakte im Internet helfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen.

Stichwort Medienkompetenz: Kinder sollten frühzeitig lernen, die Richtigkeit von Online-Inhalten eher zu hinterfragen als zu glauben. Sie müssen lernen, zwischen zuverlässigen und unseriösen Quellen zu unterscheiden. Hier können Eltern durch gemeinsame Aktivitäten wie das Lesen und Besprechen von Nachrichten helfen. Cybermobbing ist ein weiteres ernstes Thema. Kinder müssen wissen, dass sie niemals beleidigende oder schädliche Nachrichten senden sollen und dass sie sich sofort an ihre Eltern oder Lehrer wenden, wenn sie selbst Opfer werden oder solche Vorfälle beobachten.

Internet

Eine weitere Herausforderung im Internet sind unerwünschte Werbung und betrügerische Angebote. Kinder können schnell auf Popup-Anzeigen oder interessante Angebote hereinfallen, die sie auf gefährliche Webseiten führen oder die persönliche Informationen abfragen. Eltern sollten ihre Kinder darüber aufklären, dass sie niemals auf unbekannte Links klicken oder Angebote annehmen sollten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein. Es ist hilfreich, einen Werbe-Blocker zu installieren, um solche Anzeigen von vornherein zu unterbinden.

Oft unterschätzt, im Ernstfall aber teuer: Neben den Inhalten im Internet ist auch der Umgang mit digitalen Geräten wichtig. Kinder sollten verstehen, dass sie ihre Geräte vor Schäden schützen müssen, beispielsweise durch die Verwendung von Schutzhüllen und das Vermeiden von Essen und Trinken in der Nähe der Elektronik. Cola in der Tastatur kann ein Gerät sicher lahmlegen, die Reparaturkosten sind nicht zu unterschätzen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Kinder lernen, regelmäßige Pausen einzulegen, um Augenbelastung und körperliche Beschwerden zu vermeiden. Eltern können hier als Vorbilder dienen und gemeinsam mit ihren Kindern digitale Auszeiten einzulegen. Auch das Einrichten eines festen Platzes für digitale Geräte kann helfen, eine gesunde Balance zwischen On- und Offline-Zeit zu finden.

Sicheres Verhalten im Internet ist für Kinder und Jugendliche unerlässlich. Eltern spielen eine zentrale Rolle dabei, ihre Kinder über mögliche Gefahren aufzuklären und ihnen den richtigen Umgang mit digitalen Medien beizubringen. Durch klare Regeln, offene Kommunikation und praktische Tipps können Eltern ihren Kindern helfen, die Vorteile des Internets sicher zu nutzen. Weitere Informationen zu Internet-Themen finden Sie auch auf der Homepage des Sicher-Stark-Teams.

Lesen Sie auch unseren Artikel über Pädophile an Badeseen.

 

Pädophile an Badeseen

Pädophile an Badeseen – Wie Eltern ihre Kinder schützen können

Von Veronika Wittig

Die Sommerferien stehen vor der Tür und viele Kinder und Heranwachsende verbringen die Sommerzeit gerne im Freibad oder an Badeseen. Doch leider werden sie dort häufig auch Opfer von Pädophilen. Wichtige Tipps, wie Eltern ihre Kinder schützen können, finden Sie in diesem Artikel.

Die Gefahr an Badeseen

Gerade an Badeseen lauert die Gefahr, dass sich Pädophile unerkannt am Gelände aufhalten und Kinder beobachten oder sogar heimlich filmen können, da sie sich auf weitläufigen Gebieten, häufig am Waldrand, gut verstecken und Kinder so unbemerkt beobachten können. Aber nicht nur an Badeseen können Kinder Opfer von Pädophilen werden.

Beim Schutz der Kinder besteht die Schwierigkeit darin, dass man oftmals nicht richtig sicher sein kann, welcher Mensch wirklich pädophil ist. Wie können Eltern ihre Kinder also bestmöglich schützen?

Das Problem dabei ist, dass man niemals sichergehen kann, welcher Mensch pädophil ist.

Kinder vor Pädophilen schützen

Wichtig ist, den Kindern beizubringen, aufmerksam zu sein. Versteckt sich an Badeseen oder Spielplätzen jemand auffällig zwischen Bäumen oder im Gebüsch, schaut aber immer wieder zu den Kindern? Versucht derjenige sogar, eines der Kinder anzusprechen und wegzulocken, oder scheint er Fotos und Videos anzufertigen? Wichtigste Regel für Kinder ist: Niemals mit Fremden mitgehen! Immer den Eltern Bescheid geben, wohin man geht.

Tritt ein (fremder) Erwachsener direkt in Kontakt mit Kindern, suchen Menschen mit pädophilen Neigungen häufig auch direkt den körperlichen Kontakt. Häufig bauen sie wie zufällig wirkende Berührungen in die Kontaktaufnahme ein. Dies sollten erste Warnzeichen sein.

Junge Kinder sollten sich in öffentlich zugänglichen Badeseen, Freibädern etc. nicht unbekleidet aufhalten. Eltern sollten darauf achten, dass auch junge Kinder immer mit entsprechender Schwimmkleidung oder einem Shirt bekleidet sind und zum Umziehen Umkleidekabinen nutzen. Gerade an heißen Sommertagen sind viele Menschen in Freibädern und an Seen, sodass auffällige Verhaltensweisen fremder Menschen, wie das Beobachten von Kindern, leichter übersehen werden.

Sind Kinder älter, sind sie häufig auch öfter unbegleitet mit gleichaltrigen Freunden unterwegs. Bringen Sie deshalb Ihrem Kind bei, dass es nicht zu leicht Vertrauen zu fremden Menschen aufbaut. Kinder sollten wissen, welche Art von Kontakt in Ordnung ist und wie Warnzeichen aussehen könnten. Wichtig ist auch, den Kindern beizubringen, dass eigene (körperliche) Grenzen gegenüber anderen Menschen wichtig sind. Selbstbewusste Kinder, die ihre Grenzen kennen, können sich gegen Übergriffe besser behaupten.

Presseberichte 2022

Kinder vor Pädophilen schützen

Das Sicher-Stark-Team hilft mit 

Unser Sicher-Stark-Team gibt hilfreiche Tipps, damit Kinder sicher und selbstbewusst aufwachsen können und kein Opfer von Mobbing, sexuellen Übergriffen oder Cyberattacken werden.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Bundesgeschäftsstelle.

Lesen Sie auch unseren Artikel über Smartphones als Beziehungskiller.