Vielleicht kennen Sie dieses Bild auch. Auf dem Spielplatz baggern die Kinder im Sandkasten, während die Eltern in ihr Smartphone vertieft auf den Bänken sitzen. Oder Eltern, die den Kinderwagen durchs Dorf schieben, aber in der Hauptsache am Bildschirm kleben. Eine jüngste Studie aus der Westschweiz warnt vor einem Problem in unseren Familien: Eltern, die ständig am Smartphone hängen, gefährden die Beziehung zu ihren Kindern. Nevena Dimitrova von der Fachhochschule Westschweiz betont, dass sowohl die Qualität als auch die Quantität der Eltern-Kind-Interaktion stark leidet, wenn die Eltern permanent durch ihre Smartphones abgelenkt sind.
Aus den USA gibt es bereits Zahlen dazu. Laut einer Umfrage geben 68% der Eltern zu, dass die Beziehung zu ihren Kindern unter der ständigen Priorität des Smartphones leidet. Während sich bisher zahlreiche Studien mit den Auswirkungen des Bildschirms auf Kinder und Jugendliche beschäftigt haben, zeigt sich zunehmend, dass auch und gerade Eltern zu viel Zeit vor ihren Geräten verbringen.
Das Pew (sprich: „Pju“) Research Center fand heraus, dass 31% der Eltern häufig durch ihre Smartphones abgelenkt sind, wenn sie mit ihren Kindern sprechen. Überraschenderweise gaben aber auch 46% der Kinder an, dass auch sie häufig von ihren Geräten abgelenkt werden. Colleen McClain, Leiterin der Umfrage, betont, dass Bildschirmzeit kein reines Jugendproblem sei. Es beträfe die ganze Familie.
Der Fachbegriff für dieses Phänomen ist „Technoferenz“, eine Kombination aus den Worten Technologie und Interferenz. Er beschreibt, wie digitale Geräte die Interaktion und Kommunikation zwischen Eltern und Kind stören. Digitale Ablenkungen sind jedoch besonders häufig und allgegenwärtig.
Studien zeigen, dass abgelenkte Eltern weniger aufmerksam und emotional verfügbar sind. Das gilt auch für noch sehr kleine Kinder. Die ständige Nutzung des Smartphones führt dazu, dass Eltern weniger auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen und wichtige Bindungsmomente verpassen. Dies kann langfristig zu einem Vertrauensverlust und einer schwächeren emotionalen Bindung zwischen Eltern und Kindern führen.
Wenn Eltern andauernd auf ihr Handy schauen, fühlen sich Kinder weniger wertgeschätzt und ignoriert. Diese wiederholten Unterbrechungen können das Gefühl der Verbundenheit und des Verständnisses schwächen, das für die emotionale Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung ist.
Es sieht auch so aus, dass beide Elternteile gleichermaßen betroffen sind, die Auswirkungen jedoch unterschiedlich sein können. Mütter fühlen sich tendenziell stärker für die emotionale Betreuung verantwortlich, sodass ihre Ablenkung durch Smartphones von den Kindern besonders sensibel wahrgenommen wird. Väter hingegen können durch ihre Ablenkung in ihrer Vorbildfunktion negativ beeinflusst werden, was sich wieder besonders auf das Verhalten der Kinder auswirken kann.
Eltern sollten bewusste Entscheidungen treffen, um die Bildschirmzeit zu reduzieren, insbesondere während der Zeit, die sie mit ihren Kindern verbringen. Es ist hilfreich, feste „bildschirmfreie“ Zeiten oder Zonen im Haus einzurichten, um ungestörten Austausch zu fördern. Bewusste Pausen von digitalen Geräten und die Priorisierung von Familienzeit können wesentlich dazu beitragen, die Beziehung zu stärken und das Wohlbefinden aller Familienmitglieder zu verbessern.
Es ist wichtig, dass Eltern lernen, ihre Geräte beiseite zu legen und sich voll und ganz auf ihre Kinder zu konzentrieren. Auch in so unscheinbaren Zeiten wie auf dem Spielplatz. Nur so können wir sicherstellen, dass die nächste Generation in einer unterstützenden und liebevollen Umgebung aufwächst.
Das Sicher-Stark-Team berät bei weiteren Fragen gerne, auf der Homepage des Sicher-Stark-Teams finden sich noch viele weitere Beiträge zu Kindern, Medien und digitalem Alltag.
Lesen Sie auch unseren Artikel über Stiftung Warentest warnt vor Spiele-Apps für Kinder.