Immer mehr jungen Menschen wird eine Depression diagnostiziert. Das hat eine aktuelle Auswertung des Barmer-Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) herausgefunden.
Mehr als 409.000 Betroffene im vergangenen Jahr: Laut einer aktuellen Auswertung des Barmer-Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) hat die Anzahl der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen fünf und 24 Jahren, die an einer Depression leiden, zugenommen. 2018 lag die Anzahl der Diagnosen noch bei 316.000 und war damit 30 Prozent geringer.
Mehr Mädchen als Jungen betroffen
Einen besonders großen Anstieg konnte das bifg von 2020 auf 2021 während der Corona-Pandemie feststellen: Innerhalb dieser beiden Jahre stieg die Anzahl der Diagnosen von 327.000 auf 383.000. Der Anteil von Mädchen und jungen Frauen, die an Depressionen leiden, fiel in der Auswertung zudem höher aus als bei Jungen und jungen Männern. 2023 wurde bei 283.000 Mädchen und jungen Frauen eine Depression diagnostiziert; 2018 waren es 204.000. Bei Jungen und jungen Männern stieg die Fallzahl von 112.000 auf 127.000. Laut Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer, wisse man schon lange, dass es geschlechtsspezifische Unterschiede bei Depressionen gebe. ”Aber hierzu sind weitere Analysen erforderlich, um die Wirkzusammenhänge noch besser zu verstehen.“
Die Auswertung zeigte, dass die Fälle von Depressionen in allen Bundesländern zwischen den Jahren 2018 und 2023 angestiegen ist. Die größte Steigerung konnte mit 51 Prozent in Sachsen-Anhalt festgestellt werden. Dort stiegen die Depressions-Diagnosen von 6.100 auf 9.200. Den geringsten Zuwachs verzeichnete Baden-Württemberg mit 41.500 auf 48.600 Betroffene. In Nordrhein-Westfalen erfolgte der größte Anstieg mit 94.400 gegenüber 75.300 Fällen im Jahr 2018. Die wenigsten Diagnosen erfolgten mit 3.300 im Saarland. 2018 erhielten dort 2.700 junge Menschen eine Diagnose.
Die deutliche Zunahme an Depressionen bei jungen Menschen sei besorgniserregend, so Straub. “Dabei hat die Erkrankung viele Gesichter und wird nicht immer sofort erkannt. Selbst wenn Betroffene oder Angehörige merken, dass etwas nicht stimmt, fällt ihnen konkrete Unterstützung mitunter schwer.“
Hilfe für Kinder und Jugendliche mit einer Depression
Nicht immer wird eine Depression bei Kindern und Jugendlichen von Erziehungsberechtigten, Lehrbeauftragten oder Ärzt*innen direkt erkannt. Besonders Jugendliche leiden beim Eintreten der Pubertät an Stimmungsschwankungen und Gereiztheit. Auch die Angst vor Stigmatisierung sorgt dafür, dass sich Familien häufig erst spät Hilfe holen. Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention unterscheidet die Hauptsymptome einer Depression deshalb nach Altersstufen, damit eine Diagnose leichter fällt. An diesen ersten Anhaltspunkten können sich Erziehungsberechtigte orientieren. Bei Verdacht auf eine Depression sollte eine Diagnose allerdings durch einen Arzt oder Psychotherapeuten erfolgen.
Unter 1-3 Jahren:
- wirkt traurig
- ausdrucksarmes Gesicht
- erhöhte Reizbarkeit
- selbst stimulierendes Verhalten, z. B. Schaukeln des Körpers, übermäßiges Daumenlutschen
- Teilnahmslosigkeit
- Spielunlust
- Spielverhalten mit reduzierter Kreativität und Ausdauer
- gestörtes Essverhalten
- Schlafstörungen
Vorschulalter (3-6 Jahre):
- trauriges Gesicht
- verminderte Gestik und Mimik
- leicht irritierbar, stimmungslabil
- mangelnde Fähigkeit, sich zu freuen
- vermindertes Interesse an Bewegung
- nach innen gekehrtes oder aggressives Verhalten
- Verändertes Essverhalten mit Gewichtsab-/ oder Zunahme
- Schlafstörungen, z. B. Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen, Albträume
Schulalter:
- verbale Berichte über Traurigkeit
- Schulleistungsstörungen
- Befürchtung, dass die Eltern nicht genügend Beachtung schenken
- Suizidale Gedanken
Pubertäts- und Jugendalter:
- Depressive Symptome laut Diagnosekriterien
- vermindertes Selbstvertrauen
- Ängste, Konzentrationsschwierigkeiten, Gleichgültigkeit
- Leistungsstörungen
- tageszeitabhängige Schwankungen des Befindens
- psychosomatische Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen)
- Suizidhandlungen
Sollte eine Diagnose erfolgen, ist eine Psychotherapie für Kinder und Jugendliche ratsam. In schweren Fällen kann auch eine medikamentöse Behandlung in Betracht gezogen werden. Erste Anlaufstellen können Hausärzte, Sozialarbeiter*innen, Vertrauenslehrer*innen oder Beratungsstellen wie die Diakonie oder das Rote Kreuz sein.
Anonym können sich Kinder und Jugendliche auch selbstständig mit Unterstützung ihrer Eltern an das Kinder- und Jugendtelefon (116 111) oder die Telefonseelsorge (0800 1110 111 oder 0800 1110 222) wenden. Auch per E-Mail ist die Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen möglich, beispielsweise zu Jugendnotmail oder u25-Deutschland.
Das Jugendhilfeportal empfiehlt zudem für Jugendliche ab 14 Jahren das Diskussionsforum “FIDEO”, kurz für “Fighting Depression Online”. Dort erhalten Jugendliche Informationen zu Symptomen, Ursachen sowie Behandlungsmöglichkeiten und können sich in einem Chat untereinander austauschen.
Lesen Sie auch unseren Artikel über Zahl vernachlässigter Kinder in Thüringen.