Wie Eltern mit klaren Werten Orientierung geben und Kinder zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten heranwachsen
In einer Welt, die immer komplexer wird, suchen viele Eltern nach verlässlicher Orientierung: Was brauchen Kinder wirklich, um selbstbewusst, rücksichtsvoll und verantwortungsvoll groß zu werden? Zahlreiche Studien und Praxiserfahrungen zeigen: Es sind nicht strenge Regeln oder Perfektion, sondern vor allem eine wertschätzende Haltung und gelebte Vorbilder, die langfristig Wirkung zeigen. Fünf grundlegende Prinzipien der Erziehung haben sich dabei besonders bewährt und lassen sich ganz einfach im Alltag umsetzen.
1. Höflichkeit – Respekt beginnt im Kleinen
Kinder lernen durch Nachahmung. Wer sich im Alltag höflich verhält – etwa die Kassierer*innen im Supermarkt freundlich grüßt oder sich beim Kind fürs Tischdecken bedankt, zeigt, dass Höflichkeit nicht nur eine Floskel ist, sondern echte Wertschätzung ausdrückt. Wird diese Haltung von den Eltern selbstverständlich gelebt, übernehmen Kinder sie ganz von selbst.
2. Rücksicht – Empathie wächst mit Erfahrung
Rücksichtnahme lässt sich nicht erzwingen, aber ebenfalls vorleben. Wenn z. B. Kinder Rücksicht auf Jüngere nehmen und dafür Anerkennung erhalten, entsteht ein positives Rollenverständnis. Auch kleine Gesten, wie z. B. das Zurückstellen der eigenen Bedürfnisse beim Spielen, zeigen Kindern, wie wichtig es ist, auf andere zu achten. Gespräche über Gefühle – etwa nach einem Streit – stärken zusätzlich das Einfühlungsvermögen.
3. Zuverlässigkeit – Vertrauen wächst durch Verbindlichkeit
Kinder lernen Zuverlässigkeit vor allem durch das, was sie erleben. Wenn Eltern zu ihrem Wort stehen – etwa: „Ich hole dich nach dem Training pünktlich ab“ – vermittelt das Sicherheit und Verlässlichkeit. Gleichzeitig dürfen Kinder selbst erfahren, wie wichtig es ist, Absprachen einzuhalten, z. B. wenn sie sich verpflichten, ihr Spielzeug nach dem Spielen aufzuräumen. Solche Vereinbarungen entfalten ihre Wirkung, wenn sie liebevoll, aber konsequent begleitet werden. Ein Familienkalender oder kleine Erinnerungshilfen können dabei unterstützen, Verantwortung altersgerecht einzuüben und Zuverlässigkeit Schritt für Schritt wachsen zu lassen.
4. Hilfsbereitschaft – Teilhabe schafft Gemeinschaft
Ob beim Kochen, Aufräumen oder dem Tragen der Einkaufstüten: Kinder übernehmen gern Verantwortung, wenn sie merken, dass ihr Beitrag zählt. Wenn ein Kind der älteren Nachbarin beim Tragen hilft oder ein Pflaster für die kleine Schwester holt, lernt es nicht nur Mitgefühl, sondern auch, dass Helfen verbinden kann. Eltern können solche Momente bewusst bestärken, ohne sie zu instrumentalisieren.
5. Klare Regeln geben Halt – mit liebevoller Konsequenz
Kinder brauchen Grenzen – aber sie brauchen auch die Erklärung dahinter. Wer beispielsweise die Bildschirmzeit begrenzt und gemeinsam mit dem Kind eine passende Regel findet, handelt nicht autoritär, sondern partnerschaftlich. Wenn diese Regeln konsequent und liebevoll eingehalten werden, entsteht Orientierung. Wichtig: Regeln gelten auch für die Großen, denn wer als Elternteil am Esstisch zum Handy greift, untergräbt die eigenen Ansprüche.
Fazit:
Kinder stark zu machen beginnt nicht bei großen Erziehungsdebatten, sondern im Alltag: in kleinen Begegnungen, ehrlichem Zuhören und verlässlichem Verhalten. Wer Höflichkeit, Rücksicht, Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft und Orientierung vorlebt, vermittelt Kindern nicht nur Werte, sondern auch Halt.
Über Sicher-Stark
Die Sicher-Stark-Initiative zählt zu den führenden Organisationen im Bereich Gewaltprävention, Medienkompetenz und kindgerechte Sicherheit in Deutschland. Seit über 20 Jahren engagiert sich das interdisziplinäre Team aus Pädagog*innen, Psycholog*innen, Polizist*innen und IT-Sicherheitsexpert*innen dafür, Kinder stark und selbstbewusst zu machen und sie gleichzeitig bestmöglich vor Gefahren im Alltag und im Internet zu schützen. Mit bundesweiten Präventionsveranstaltungen, Schulprojekten, Webinaren und Elterntrainings bietet Sicher-Stark praxisnahe Unterstützung für Familien, Schulen und Kitas. Das Ziel ist, Kinder frühzeitig durch Wissen, Vertrauen und echte Handlungskompetenz zu stärken.
Mehr Informationen: https://www.sicher-stark-team.de
Für Rückfragen:
BUNDESPRESSESTELLE SICHER-STARK
Hofpfad 11
D – 53879 Euskirchen
Service -Tel. 0180 – 5550133-2*
Service -Fax: 0180 – 5550133-0*
(* 0,14 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz; maximal 42 Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz.)
Internet:www.sicher-stark-team.de
E-Mail: presse@sicher-stark.de
